Home » World News » Europe » Bedeutung von Grundwasser und Quellen in der Rhône
Europe

Bedeutung von Grundwasser und Quellen in der Rhône

Im Rahmen des Weltwassertages laden das Biodiversitätszentrum Rhön (BioZ) und die Wasserschule der „Aktion Grundwasserschutz“ im Schullager Bauersberg am Dienstagabend, 22. März, die Bürgerinnen und Bürger zu einem Online-Vortrag ein. Von 19.00 bis 20.30 Uhr geben die Referenten spannende Einblicke in das Thema „Grundwasser und Quellen im Rhein: unsichtbare und sichtbare Schätze“, heißt es in einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats.

“Grundwasser in Unterfranken: schätzen, schützen, nutzen”

Nach einer Begrüßung durch den Landrat von Rhön-Grabfeld, Thomas Habermann, widmet sich der erste Vortrag mit dem Titel „Grundwasser und Unterfranken: Schätzen, Schützen, Nutzen“ der grundlegenden Bedeutung des Grundwassers als lebenswichtige Ressource. Christian Guschker (Thema Wasserwirtschaft, Regierung Unterfranken) erläutert, wie die Grundwasserbelastung funktioniert, welche Besonderheiten in Unterfranken gelten und welche Entwicklungen im Grundwasser wir im Hinblick auf den Klimawandel erwarten. Darauf aufbauend zeigt er am Beispiel der „Aktion Grundwasserschutz“, wie vielfältig Schutzmaßnahmen sein können und wie jeder seinen Beitrag leisten kann.

Quellen und Wasser als Lebensraum

Grundwasser ist nicht nur für unsere Menschen lebensnotwendig, sondern auch für viele Tier- und Pflanzenarten. Besondere Quellen wie Übergangsstellen zwischen Grund- und Oberflächenwasser beherbergen viele hoch spezialisierte Arten. Der zweite Vortrag befasst sich daher mit dem Thema „Quellen und Lebensraum Wasser – Forschung und Schutz in Unterfranken“. Sebastian Vogel (BioZ) und Alana Steinbauer (Bayerische Verwaltung des UNESCO-Biosphärenparks Rhön) stellen ausgewählte Arten vor und erklären, was den Quelllebensraum gefährdet. Sie zeigen auch, wie Ressourcen genutzt werden, um Aussagen über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt der Region zu treffen.

Anmelden

Interessierte können sich bis zum 22. März um 18:00 Uhr per E-Mail an biodiversitaetszentrum@lfu.bayern.de für die kostenlose Online-Veranstaltung anmelden.